Frieden ist ein Business. Dein Business!
Mobbing am Arbeitsplatz: Die unsichtbaren Wunden und der Weg zum inneren Frieden
MENTALER FRIEDENKÖRPERLICHER FRIEDENEMOTIONALER FRIEDEN
Julia Dencker
Mobbing am Arbeitsplatz ist nicht nur ein berufliches Problem, sondern kann tiefe Spuren in unserem persönlichen Leben hinterlassen. In Episode #39 des The Peaceful Path Podcasts haben wir uns intensiv mit den Auswirkungen von Mobbing beschäftigt und darüber gesprochen, wie es uns auf mehreren Ebenen beeinflusst – mental, emotional und sogar physisch. Gemeinsam mit meiner Gesprächspartnerin Veronika, die selbst zwei Jahre Mobbing in ihrem Job erlebt hat, erkunden wir Wege, um mit diesen Herausforderungen umzugehen und wieder Kontrolle über das eigene Leben zu erlangen.
Was ist Mobbing und wie erkennt man es?
Mobbing beginnt oft subtil, durch abwertende Kommentare oder gezielte Ausgrenzung. Menschen werden wegen ihres Aussehens, ihrer Persönlichkeit oder ihrer Fähigkeiten angegriffen. Veronika hat betont, wie wichtig es ist, sich dessen bewusst zu werden. Der erste Schritt besteht darin, zu erkennen, dass das Verhalten, das wir erleben oder beobachten, Mobbing ist. Sobald dieses Bewusstsein geschaffen ist, kann man sich mit den Gefühlen auseinandersetzen, die es in uns hervorruft, und schließlich auch handeln, um das Mobbing zu stoppen.
Die Dimensionen des inneren Friedens und ihre Rolle im Umgang mit Mobbing
In meinem Ansatz zur Konfliktbewältigung spielen die „Acht Dimensionen des inneren Friedens“ eine zentrale Rolle. Diese Dimensionen helfen uns zu verstehen, auf welchen Ebenen uns Konflikte und Mobbing beeinflussen. Veronika sprach darüber, wie Mobbing ihre mentale und emotionale Gesundheit beeinträchtigt hat – ein ständiger Kreislauf aus Angst und Erschöpfung. Dieser emotionale Stress kann zu langfristigen körperlichen Beschwerden wie Migräne führen. In Veronikas Fall hat sich dies auch auf ihre zwischenmenschlichen Beziehungen ausgewirkt, insbesondere auf die Verbindung zu ihrer Familie.
Die emotionale Dimension: Umgang mit inneren und äußeren Konflikten
Veronika beschreibt eine Zeit, in der sie emotional „abgestumpft“ war – eine Art Selbstschutz, um die täglichen Angriffe zu ertragen. Der emotionale Stress, den sie auf der Arbeit erlebte, beeinflusste auch ihre Beziehung zu ihren Kindern. Sie sprach darüber, wie sie versucht hat, ihre Kinder in die Situation einzubeziehen, indem sie offen über ihre emotionale Unverfügbarkeit sprach. Doch erst Jahre später erkannte sie, wie stark diese Erfahrungen auch ihre eigene Entwicklung beeinflusst haben.
Selbstermächtigung und der Weg aus dem Opfermodus
Ein zentrales Thema, das sich durch unser Gespräch zieht, ist die Selbstermächtigung. Veronika entschied sich, nicht länger Opfer der Umstände zu sein. Sie erkannte, dass sie die Kontrolle über ihr Leben zurückgewinnen musste. Dieser Moment der Klarheit führte sie letztendlich dazu, ihren Job zu wechseln und neue Wege zu gehen. Diese Entscheidung war nicht nur für sie selbst transformativ, sondern auch für ihre Kinder, die aus ihrer Stärke und Reflektion lernen konnten.
Wertschätzung und gesunde Unternehmenskultur
Ein weiterer zentraler Punkt, den wir in der Episode besprochen haben, ist die Bedeutung einer wertschätzenden Unternehmenskultur. Unternehmen, die eine gesunde Fehlerkultur fördern und ihren Mitarbeitenden mit Respekt begegnen, schaffen einen Raum, in dem Wachstum und persönliches Wohlbefinden gedeihen können. Diese Unternehmen setzen auf „Peaceful Leadership“ – eine Führungskultur, die auf Achtsamkeit und Respekt basiert und Konflikte als Chancen zur Entwicklung betrachtet.
Fazit: Gemeinsam den Weg zum inneren Frieden gehen
Mobbing kann tiefe Wunden hinterlassen, doch es ist möglich, aus diesen Erfahrungen zu wachsen und inneren Frieden zu finden. Veronikas Geschichte zeigt uns, wie wichtig es ist, sich selbst zu reflektieren, Verantwortung für das eigene Wohl zu übernehmen und mutig neue Wege zu gehen. Gleichzeitig brauchen wir Arbeitsumgebungen, die Wertschätzung und Empathie fördern, um solche negativen Erlebnisse zu verhindern.
Wenn du mehr über Wege zu innerem Frieden und gesunder Konfliktlösung lernen möchtest, lade ich dich herzlich ein, an meinem Workshop „Die acht Dimensionen des inneren Friedens“ im November in Leipzig teilzunehmen oder dir meine Einzelcoachings anzuschauen. Gemeinsam können wir eine friedvollere Welt – innerlich wie äußerlich – erschaffen.
In Frieden,
Julia
Erforsche mit deinem Team transformative Praktiken, die Achtsamkeit, ethische Führung und soziale Verantwortung integrieren, um einen friedlichen Arbeitsplatz für alle zu schaffen.
Inner Peace Blog
Entdecke deinen inneren Frieden
Hast du Fragen?
Julia Dencker - The Peaceful Path