Frieden ist ein Business. Dein Business!
Nondualität als Weg zum Inneren Frieden
Wie uns radikale Akzeptanz dem Alleinsein näher bringt
EMOTIONALER FRIEDENMENTALER FRIEDENZWISCHENMENSCHLICHER FRIEDEN
Julia Dencker
In unserer modernen Welt, in der die Trennung von "Ich" und "Du", von "Richtig" und "Falsch" allgegenwärtig ist, sehnen sich viele Menschen nach einem tieferen Verständnis von Einheit und innerem Frieden. Ein Ansatz, der auf diese Sehnsucht eine Antwort bietet, ist die Nondualität. Doch was bedeutet dieser Begriff und wie kann er uns helfen, inneren Frieden zu finden? In Episode #34 des The Peaceful Path Podcast habe ich darüber mit Rosa Koppelmann gesprochen, einer Expertin für Nondualität. In diesem Artikel fasse ich einige der wichtigsten Erkenntnisse aus diesem inspirierenden Interview für dich zusammen.
Was ist Nondualität?
Nondualität beschreibt das Konzept der Einheit – der Idee, dass alles miteinander verbunden ist und es keine wirkliche Trennung gibt. Rosa erklärt es einfach: "Dualität bedeutet Trennung, Nondualität ist das Nichtgetrenntsein. Alles ist eins. Wenn wir akzeptieren, dass alles im Universum miteinander schwingt, fallen Kategorien wie 'Gut' und 'Schlecht' in sich zusammen."
Diese Erkenntnis basiert auf den wissenschaftlichen Entdeckungen von Albert Einstein, der zeigte, dass Materie im Kern nicht existiert, sondern alles Schwingung und Frequenz ist. Nondualität bedeutet, das Leben aus dieser Perspektive zu sehen: Es gibt keine getrennten Einheiten, nur ein großes Ganzes. Und in diesem Ganzen gibt es keine Bewertung – alles darf sein.
Nondualität und Innerer Frieden
Der Weg zum inneren Frieden führt laut Rosa über radikale Akzeptanz. „Je mehr wir lernen, uns selbst und unsere Gefühle zu beobachten und in ihre radikale Akzeptanz zu gehen, desto näher kommen wir dem Zustand des inneren Friedens.“ Das bedeutet, dass nicht nur positive, sondern auch unangenehme Gefühle wie Unsicherheit, Wut oder Selbstzweifel willkommen sind. Sie gehören zur menschlichen Erfahrung und können uns helfen, ein Leben in größerer Freiheit und Leichtigkeit zu führen.
Rosa beschreibt dies sehr anschaulich: "Wenn eine Emotion wie Selbsthass auftaucht, ist es hilfreich, diese Emotion nicht als Problem zu sehen, sondern als etwas, das gerade da sein möchte. Anstatt die Ursache zu analysieren, können wir diese Gefühle spielerisch erforschen, wie einen Knetball, den wir von allen Seiten betrachten. Dadurch verliert die Emotion ihre Schwere, und wir kommen zurück zu einem Zustand des Friedens.“
Praktische Tipps für den Alltag
Wie können wir diese Prinzipien in unseren Alltag integrieren? Rosa teilt eine einfache, aber kraftvolle Übung: „Ich habe meinen Körper darauf trainiert, mir das Gefühl eines offenen Herzens zu zeigen und mich darauf aufmerksam zu machen, wenn es sich verschließt. Durch diese bewusste Herzverbindung gelingt es mir, selbst in herausfordernden Momenten inneren Frieden zu spüren.“ Diese Praxis kann uns helfen, unsere Reaktionen im Alltag neu zu justieren und selbst in stressigen Situationen gelassen zu bleiben.
Ein zentrales Thema ist dabei auch, wie wir als Gesellschaft wieder mehr zusammenfinden können, selbst wenn wir unterschiedliche Meinungen und Perspektiven haben. Rosa betont, dass es hier oft hilfreich ist, aus der Vogelperspektive auf die Situation zu schauen: „Wenn wir bewusst rauszoomen und uns klar machen, dass jeder Mensch seine eigene Geschichte und seine eigenen Konditionierungen mitbringt, fällt es leichter, in Akzeptanz und Mitgefühl zu bleiben.“
Einladung: Dein Weg zu radikaler Akzeptanz und Frieden
Wenn dich das Thema Nondualität und innerer Frieden anspricht und du tiefer in diese Praxis eintauchen möchtest, lade ich dich herzlich ein, mein 1:1 Mentoring-Programm zu erkunden. Gemeinsam arbeiten wir daran, wie du radikale Akzeptanz und Nondualität in dein Leben integrieren kannst, um nachhaltigen inneren Frieden zu erfahren. Hier kannst du mehr über mein Mentoring-Programm erfahren.
Zusammenfassung: Frieden durch Einheit
Das Gespräch mit Rosa zeigt eindrucksvoll, dass innerer Frieden nicht durch das Vermeiden von negativen Gefühlen, sondern durch deren Integration und Akzeptanz entsteht. Nondualität kann uns dabei helfen, die Trennung in uns selbst und in der Gesellschaft zu überwinden und zu einem tieferen Verständnis von Einheit zu gelangen. Indem wir diese Konzepte in unser Leben integrieren, schaffen wir nicht nur mehr Frieden in uns, sondern strahlen diesen auch in unsere Umgebung aus.
Lass uns gemeinsam die Reise zu mehr innerem Frieden und Freiheit beginnen. Es ist möglich, auch in turbulenten Zeiten den Frieden zu bewahren – nicht, indem wir Konflikte vermeiden, sondern indem wir sie als Teil des Ganzen annehmen.
Du möchtest das vollständige Interview hören? Die Episode #34 des The Peaceful Path Podcast findest du auf verschiedenen Plattformen über diesen Link hier.
Bereit deinen inneren Frieden zu entschlüsseln?
Hast du Fragen?
Oder buche dein unverbindliches Erstgespräch
Denn Frieden ist ein Business. Dein Business!
Inner Peace Blog
Julia Dencker - The Peaceful Path