Frieden ist ein Business. Dein Business!

Mobbing am Arbeitsplatz

Wie wir die Anzeichen erkennen und handeln können

EMOTIONALE DIMENSIONZWISCHENMENSCHLICHER FRIEDEN

selective color photography of person portraying of being fragile
selective color photography of person portraying of being fragile

Mobbing ist ein schwerwiegendes Problem, das leider immer noch in vielen Bereichen unserer Gesellschaft präsent ist – sei es in Schulen, am Arbeitsplatz oder sogar innerhalb der Familie. Doch insbesondere am Arbeitsplatz kann es großen Schaden anrichten, sowohl auf individueller als auch auf unternehmerischer Ebene. In dieser Episode von The Peaceful Path Podcast spreche ich mit Veronika, die aus eigener Erfahrung schildert, wie sehr Mobbing sie psychisch belastet hat und wie sie es schließlich geschafft hat, sich davon zu befreien.

Im Folgenden möchte ich die wichtigsten Erkenntnisse und Tipps aus diesem tief bewegenden Gespräch zusammenfassen und Dir zeigen, wie Du Mobbing am Arbeitsplatz frühzeitig erkennst, welche Schritte Du unternehmen kannst und wie wichtig es ist, für Deine persönliche Gesundheit und innere Balance einzustehen.

Mobbing erkennen – die ersten Anzeichen

Veronika erzählt uns im Podcast von ihren Erfahrungen, als sie vor über elf Jahren in einer Firma arbeitete und dort Mobbing erlebte. Sie beschreibt, wie aus anfänglich unterschwelligen Kommentaren und Bewertungen plötzlich gezielte Attacken wurden. Doch oft beginnt Mobbing subtil, und es ist wichtig, die ersten Anzeichen zu erkennen, um frühzeitig zu handeln.

Anzeichen für Mobbing:

  1. Ständiges Kritisieren und Abwerten – Veronika beschreibt, wie ihre Kollegen sie kontinuierlich für ihre Entscheidungen kritisierten, insbesondere als sie Arbeitsvorschriften ansprach, die aus hygienischen Gründen nicht eingehalten wurden.

  2. Ausgrenzung – Die Bildung von Gruppen, die gezielt jemanden ausschließen oder hinter dessen Rücken lästern, ist ein klares Mobbing-Muster. Wenn Du bemerkst, dass Du ständig das Gesprächsthema bist oder bewusst aus sozialen Interaktionen ausgeschlossen wirst, könnte das ein Zeichen von Mobbing sein.

  3. Emotionaler Rückzug – Veronika erzählt, wie sie jeden Tag weinend zur Arbeit fuhr und sich emotional völlig erschöpft fühlte. Dies ist oft ein Indikator dafür, dass man sich in einer toxischen Arbeitsumgebung befindet.

Tipp: Höre auf Dein Bauchgefühl

Wenn Du das Gefühl hast, dass die Arbeitsatmosphäre Dich emotional stark belastet oder Du Dich nicht mehr sicher fühlst, könnte das ein erstes Warnsignal sein. Sprich die Situation an – sei es bei einer Vertrauensperson im Unternehmen oder bei einem Coach, der Dich unterstützt.

Was tun bei Mobbing?

Veronika zeigte großen Mut, indem sie ihre Missstände ansprach. Sie setzte sich für sich selbst und ihre Kollegen ein, indem sie beispielsweise dafür sorgte, dass ihre Firma Schutzkleidung vorschriftsgemäß reinigen ließ. Doch auch das führte zu weiteren Anfeindungen. Das Beispiel zeigt, dass es Mut erfordert, gegen Ungerechtigkeiten am Arbeitsplatz anzugehen.

Schritte, um gegen Mobbing vorzugehen:

  1. Dokumentiere alles – Führe ein Tagebuch über die Vorfälle, die Dich belasten. Diese Aufzeichnungen können später bei einem Gespräch mit der Personalabteilung oder der Führungskraft hilfreich sein.

  2. Sprich die Verantwortlichen an – Veronika wandte sich an die Geschäftsführung und schaffte es, Missstände wie ungerechte Arbeitszeiten und ungerechte Behandlung zu ändern. Oft hilft es, Missstände frühzeitig und klar zu kommunizieren.

  3. Hole Dir Unterstützung – Finde Verbündete im Team oder sprich mit einer professionellen Beratung, die Dir hilft, mit der emotionalen Belastung umzugehen und die richtigen Schritte zu unternehmen.

Tipp: Bleib standhaft, aber achte auf Deine Grenzen

Es ist wichtig, in solchen Situationen standhaft zu bleiben und sich für das eigene Wohl und das Wohl anderer einzusetzen. Doch achte immer auf Deine eigenen emotionalen und physischen Grenzen. Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle.

Die psychologischen Folgen von Mobbing

Mobbing hinterlässt Spuren. Veronika erzählt, wie die Mobbingerfahrungen sie emotional an ihre Grenzen brachten. Sie verlor das Gefühl, Mutter für ihre Kinder zu sein, und merkte, wie sie an den Wochenenden einfach nur noch erschöpft war.

Das Gespräch brachte viele Emotionen an die Oberfläche, und es wurde deutlich, dass Mobbing nicht nur kurzfristige Auswirkungen hat. Die psychischen Wunden bleiben oft lange bestehen und beeinflussen das Leben auch Jahre später.

Tipp: Selbstfürsorge ist entscheidend

Veronika fand schließlich ihren Weg aus der Situation, indem sie die Firma verließ und einen neuen Job annahm, in dem sie sich wertgeschätzt fühlt. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und auf seine eigenen Bedürfnisse zu achten. Selbstfürsorge ist der Schlüssel zur Heilung. Nimm Dir regelmäßig Auszeiten, sprich mit Freunden oder einem Therapeuten und sorge dafür, dass Du Deinen inneren Frieden wiederfindest.

Ein starkes Umfeld schaffen

Ein weiteres Thema, das in unserem Gespräch aufkam, war die Rolle von Mitläufern und Zuschauern. Veronika betonte, wie wichtig es ist, dass Menschen im Team aufstehen und Missstände ansprechen, anstatt still zuzusehen. Oft fehlt es nur an einem kleinen Schritt, um eine Veränderung zu bewirken.

Tipp: Sei ein Verbündeter

Wenn Du siehst, dass jemand gemobbt wird, zögere nicht, einzugreifen. Das bedeutet nicht, dass Du Dich direkt in den Konflikt stürzen musst, aber ein einfaches Zeichen der Unterstützung kann schon viel bewirken. Stelle Fragen wie „Geht es Dir gut?“ oder „Wie kann ich Dir helfen?“.

Abschließende Gedanken

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein Thema, das uns alle betrifft. Es geht nicht nur darum, die Täter zu identifizieren, sondern auch darum, uns selbst und unsere Reaktionen zu reflektieren. Veronika zeigte im Podcast, wie sehr solche Erfahrungen unser Leben beeinflussen können, aber auch, wie wir gestärkt daraus hervorgehen können.

Wenn Du selbst Mobbing erlebst oder jemanden kennst, der davon betroffen ist, scheue Dich nicht, den ersten Schritt zu tun. Dein innerer Frieden und Deine Gesundheit stehen an erster Stelle. Höre dir gerne hier die Podcast Episode mit Veronika an und lerne, wie sie es geschafft hat die Kraft und den Mut aufzubringen ihren Arbeitsplatz zu verlassen und eine Stelle anzustreten, wo sie sich wertgeschätzt und respektiert fühlte.

Veränderung ist möglich. Sie fängt mit dir an! Wenn du dir Unterstützung wünscht schau hier vorbei. Oder erzähle deinem Arbeitgeber von unseren Angeboten für Unternehmen. Alle deine Fragen beantworte ich dir gerne bei einem persönlichen Gespräch oder per Mail! Alle Informationen findest du am Ende dieser Seite. Du bist nicht allein!

Erforsche mit deinem Team transformative Praktiken, die Achtsamkeit, ethische Führung und soziale Verantwortung integrieren, um einen friedlichen Arbeitsplatz für alle zu schaffen.

Inner Peace Blog

pathway between inline trees during golden hour

Lieber hören als lesen?

Hier geht es zu den The Peaceful Path Podcast Folgen.

Entdecke deinen inneren Frieden

Buche dein unverbindliches Erstgespräch

Because, you didn’t come this far to stop now.

orange smoke on blue background
orange smoke on blue background

Hast du Fragen?

Julia Dencker, Expertin für inneren Frieden - Leipzig. Photo by Diana Elschner
Julia Dencker, Expertin für inneren Frieden - Leipzig. Photo by Diana Elschner